Santé/Bien être

Hitze und Schlaf: Wie kann man im Sommer besser schlafen, wenn es heiß ist?

dormir quand il fait chaud

Zusammenfassung

  1. Sommer, Hitze und Schlafstörungen
  2. Warum beeinträchtigt extreme Hitze den Schlaf?
  3. Unsere Tipps zum Überleben in Sommernächten

· Bevorzugen Sie eine leichte Ernährung und bleiben Sie gut hydriert

· Tragen Sie lockere, leichte Nachtwäsche

· Nehmen Sie vor dem Schlafengehen eine warme Dusche

· Lüften und optimieren Sie das Schlafklima

· Wählen Sie atmungsaktive, sommerfreundliche Bettwäsche

  1. Sommer, Hitze und Schlafstörungen


Der Sommer bringt sonnige Tage, sogar in der Bretagne, wo sich unser Bdreams-Showroom befindet. Sonnige Tage bedeuten Urlaub, Strand und Drinks ... aber auch große Hitze und Schweiß!

Mit der globalen Erwärmung werden die Sommer heißer und Hitzewellen häufiger. Infolgedessen haben wir nachts oft Schlafprobleme. Deshalb haben wir einen Artikel zusammengestellt, der die häufigsten Ursachen und Lösungen erklärt, um Ihre Nächte etwas frischer zu gestalten.

2. Warum beeinträchtigt extreme Hitze den Schlaf? Warum haben wir bei Hitze Schlafprobleme?

Bei Hitze versucht der Körper, sich durch Schwitzen auf natürliche Weise abzukühlen. Ziel ist es, überschüssige Wärme an die Umgebung abzugeben und die normale Temperatur zu halten. Dieser Mechanismus erfordert jedoch intensive physiologische Aktivitäten, die unseren Schlaf stören. Tatsächlich erschwert ein Anstieg der Umgebungstemperatur das Einschlafen erheblich. Wenn Sie zu bedeckt schlafen oder die Temperatur in Ihrem Zimmer zu hoch ist, sinkt Ihre Körpertemperatur nicht und das Einschlafen wird erschwert, was zu häufigem nächtlichem Aufwachen und manchmal sogar schwerer Schlaflosigkeit führt. In einer normalen Nacht versucht unser Körper, seine Temperatur auf 36 Grad zu senken, um das Einschlafen zu erleichtern. Eine heiße Schlafumgebung stört jedoch die Qualität normaler Schlafzyklen, einschließlich einer Verkürzung der Tiefschlaf- und REM-Schlafzeit. Es wird also nicht nur das Einschlafen, sondern alle Schlafphasen beeinträchtigt und begleitet, wie z. B. eine Nacht mit Schlaflosigkeit, Müdigkeit beim Aufwachen, Konzentrationsschwierigkeiten und Stimmungsschwankungen während des Tages.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine relativ niedrige Raumtemperatur (23 °C) der ideale Weg für einen erholsamen Schlaf ist. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, in Sommernächten abzukühlen.

3. Unsere Tipps zum Überleben in Sommernächten

· Wählen Sie eine leichte Ernährung und trinken Sie ausreichend, bevor Sie schlafen gehen.

Dehydration ist eine der Hauptursachen für Einschlafschwierigkeiten. Daher ist es wichtig, tagsüber mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken, um bei heißem Wetter eine nächtliche Dehydration zu vermeiden. Stellen Sie eine kleine Flasche kaltes Wasser neben Ihr Bett, falls Sie nachts aufwachen. Alkohol und zuckerhaltige Getränke sollten selbstverständlich vermieden werden. Darüber hinaus ist es ratsam, vor dem Schlafengehen leichte Mahlzeiten zu sich zu nehmen, damit Ihr Magen leichter verdauen kann, ohne zu viel Energie zu verbrauchen.

· Tragen Sie lockere, leichte Nachtwäsche

Um das Einschlafen zu erleichtern und das Schwitzen bei heißem Wetter zu begrenzen, wählen Sie weiche, leichte und atmungsaktive Kleidung wie Baumwolle, Leinen oder Bambus. Diese natürlichen Materialien absorbieren Schweiß und ermöglichen eine optimale Wärmeregulierung Ihrer Haut. Im Gegensatz dazu sind einige synthetische Materialien wie Polyester oder Viskose dafür bekannt, dass sie sehr schlecht atmungsaktiv sind und die Wärme nicht speichern. Wer es weniger schüchtern mag, kann natürlich auch nackt schlafen, allerdings erfordert dies vom Körper Anstrengungen zur Temperaturregulierung. Es empfiehlt sich daher, sich mit einem Laken aus natürlichem Material zuzudecken, das eine bessere Luftzirkulation ermöglicht.

· Nehmen Sie kurz vor dem Schlafengehen eine warme Dusche

Wie bereits erwähnt, muss der Körper abkühlen, um gut zu schlafen. Deshalb empfiehlt es sich, vor dem Schlafengehen lauwarm zu duschen. Vermeiden Sie jedoch zu kaltes Wasser, da dies kontraproduktiv ist, da es Ihre Herzfrequenz erhöht und die Wärmeproduktion im Körper fördert.

· Lüften Sie Ihre Schlafumgebung so gut wie möglich

Halten Sie Fenster und Rollläden tagsüber vorzugsweise geschlossen, insbesondere in sonnenexponierten Räumen. Öffnen Sie sie nachts, um Zugluft zu erzeugen, nur wenn die Außenluft kühler ist als die Innenluft. Sie können auch in der Nähe eines Ventilators oder einer Klimaanlage schlafen, achten Sie aber darauf, diese nicht auf das Bett zu richten, um Erkältungen zu vermeiden. Versuchen Sie, den Temperaturunterschied zu begrenzen und programmieren Sie die Klimaanlage so, dass sie sich einige Zeit nach dem Einschlafen ausschaltet, um Erkältungen zu vermeiden.

· Entscheiden Sie sich für atmungsaktive Bettwäsche

Bei Hitzewellen empfiehlt es sich, im Winter auf Bettdecken und Decken zu verzichten und stattdessen auf leichte, atmungsaktive Bettwäsche zurückzugreifen. Schlafen mit mehreren Schichten auf dem Körper erhöht die Schweißbildung und beeinträchtigt somit den Schlaf. Kühlende Kissen , Matratzen und Matratzenauflagen sind mittlerweile im Bettwarenhandel erhältlich. Schaumstoffe können kühlende Mikrogelperlen oder Bezüge mit thermoregulierenden Mikrokapseln enthalten. Wenn Sie bei Hitze mit einer Bettdecke schlafen möchten, sollten Sie auch das Gewicht Ihrer Bettdecke ändern.

Zusätzlich können Sie Ihrem Schlafplatz mit atmungsaktiveren Matratzenauflagen wie unserer Bdreams Soft- Matratzenauflage mit ultra-atmungsaktivem offenzelligem Schaumstoff oder unserem Memory Foam-Kissen mit Mikrogelperlen-Injektionen etwas Frische verleihen. Es sorgt für ein kühleres Gefühl als andere Schaumstoffe.

Während wir das schöne Wetter genießen, stört die Sommerhitze unseren Schlaf. Daher können Sie unsere Tipps anwenden und beispielsweise in sommergerechte Bettwäsche investieren.

Weiterlesen

Matelas comparatif
pleine lune

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.