Santé/Bien être

Der Einfluss des Mondes auf den Schlaf

pleine lune

Zusammenfassung

  1. Einleitung: Mond und Schlaf, eine mysteriöse Verbindung
  2. Die Auswirkungen und Folgen des Mondes auf den Schlaf
    • Kürzere Nächte
    • Eine beeinflusste Stimmung
  3. Warum hält uns der Mond wach?
    • Die Rolle der Helligkeit
    • Gestörtes Melatonin
  4. Wie kann man bei Vollmond besser schlafen?
    • Etablieren Sie eine Wellness-Routine
    • Bevorzugen Sie völlige Dunkelheit
    • Vermeiden Sie Stimulanzien und intensive Aktivitäten am Abend
    • Achten Sie auf geeignetes Futter und Einstreu
  5. Schlussfolgerungen, Quellen und zusätzliche Ressourcen

  1. Einleitung: Mond und Schlaf, eine mysteriöse Verbindung

Es ist klar, dass Mond und Schlaf seit Anbeginn der Zeit untrennbar miteinander verbunden sind. Tatsächlich haben viele Schläfer während der Vollmondphasen Schwierigkeiten, einzuschlafen.

Letzteres hat die Menschen schon immer fasziniert. Es gibt zahlreiche Mythen und Theorien zu diesem astralen Phänomen: Verwandlung in einen Werwolf, Hyperaktivität bei Kindern, gesteigerte Libido oder sogar Haarwuchs. Aber was sollen wir glauben?

Mehrere Forscher haben Studien durchgeführt, um wissenschaftliche Antworten auf den Einfluss der Mondphasen auf die Schlafqualität zu finden. In diesem Artikel untersuchen wir die Auswirkungen des Mondes auf den Schlaf und geben Ihnen Tipps für einen besseren Schlaf.

2. Die Auswirkungen und Folgen des Mondes auf den Schlaf

Konnten Sie letzte Nacht schlecht schlafen? Sind Sie lange vor dem Weckerklingeln aufgewacht? Wenn das kurz vor Vollmond oder währenddessen passiert, ist das kein Zufall!

  • Kürzere Nächte: Studien haben einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Mond und der Fähigkeit einzuschlafen gezeigt. Laut einer in der Zeitschrift Science Advances veröffentlichten Studie dauert das Einschlafen in den drei bis fünf Tagen vor dem Vollmond länger und die Schlafdauer ist kürzer.
  • Beeinflusste Stimmung? Darüber hinaus kann der Mond unsere Stimmung beeinflussen. Tatsächlich können die Mondstrahlen die Gehirnregion beeinflussen, die unser Nervensystem reguliert (den Hypothalamus). Deshalb können manche Menschen einige Tage vor Vollmond besonders launisch wirken.

Der Mond kann also Einfluss auf den Schlafrhythmus nehmen!

3. Warum hält uns der Mond wach? Was sind die Ursachen?

  • Lichtstärke: Die Lichtstärke des Mondes spielt eine entscheidende Rolle für unseren Tiefschlaf. Je höher und heller der Mond steht, desto häufiger kommt es zu nächtlichem Aufwachen.
  • Gestörter Melatoninspiegel: Laut Alex Dimitriu, Autor der Encyclopedia of Sleep, sinkt unser Melatoninspiegel bei Vollmond. Melatonin ist ein natürliches Hormon, das wir am Ende des Tages ausschütten, um unseren Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Ein Melatoninmangel während bestimmter Mondphasen kann daher erklären, warum wir schlecht einschlafen oder nachts häufiger aufwachen. Bei Neumond (unsichtbarem Mond) verdoppelt sich der Melatoninspiegel hingegen.

4. Wie kann man bei Vollmond besser schlafen?

Wenn Sie während bestimmter Mondzyklen besonders schlecht schlafen, sind Sie möglicherweise ein „mondsensibler“ Mensch. Daher empfehlen wir Ihnen, in den Tagen vor dem Vollmond eine Wellness-Routine zu etablieren. Sie können zum Beispiel:

  • Nehmen Sie abends ein schönes heißes Bad, um Ihre Muskeln zu entspannen
  • Lesen Sie vor dem Schlafengehen lieber ein gutes Buch als Bildschirme
  • Sorgen Sie für absolute Dunkelheit und entfernen Sie alle Lichtquellen, die Ihren Schlaf stören könnten. Alternativ können Sie auch eine Schlafmaske verwenden.
  • Achten Sie darauf, keine Getränke zu trinken, die Sie aufputschen könnten, wie etwa Tee, Kaffee oder zuckerhaltige Getränke.
  • Vermeiden Sie intensive körperliche Betätigung am Abend und entscheiden Sie sich für ruhige Aktivitäten wie Yoga, um einen Anstieg Ihrer Körpertemperatur vor dem Schlafengehen zu vermeiden.
  • Wählen Sie natürliche Lebensmittel, die reich an Melatonin sind: Hafer, Gerste, Reis, Ölsaaten wie Walnüsse und Haselnüsse, Bananen, Ingwer, Baldriantee, Lavendel oder Majoran
  • Wählen Sie abschließend hochwertige Bettwaren, beispielsweise ein Kissen oder eine Bettdecke aus Naturmaterialien.

  1. Schlussfolgerungen, Quellen und zusätzliche Ressourcen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mond unsere Schlafqualität und unsere Stimmung beeinflussen kann. Hauptursache ist das bläuliche Mondlicht, das die Melatoninproduktion beeinträchtigt. Dies ist jedoch je nach Empfindlichkeit von Person zu Person sehr unterschiedlich, und wissenschaftliche Studien stimmen nicht immer überein. Wenn Sie bei Vollmond Schlafprobleme haben, können Sie eine Wellness-Routine anwenden, die Ihnen beim Einschlafen hilft!

Die nächsten Vollmond- und Neumondtermine finden Sie unter https://www.pleine-lune.org/

Verwendete Quellen:

- ScienceAdvances: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abe0465

- Wissenschaften und Avenir: https://www.sciencesetavenir.fr/sante/la-lune-perturberait-bien-le-sommeil_23473

- Journal Des Femmes: https://sante.journaldesfemmes.fr/fiches-sante-du-quotidien/2717809-effet-pleine-lune-humeur-angoisse-crise-stress-pourquoi-que-faire/

Weiterlesen

dormir quand il fait chaud
utilité d'un surmatelas

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.